19 Ergebnisse gefunden für „“
- Blasinstrumente | Musikschule Laupen
Unsere Blasinstrumente Blasinstrumente sind Musikinstrumente, die Klang erzeugen, indem Luft durch einen Hohlraum in das Instrument geblasen wird. Der Klang entsteht durch die Vibration der Luft innerhalb des Instruments. Diese Vibration kann durch verschiedene Mechanismen erzeugt werden, wie zum Beispiel durch das Anblasen einer Kante (wie bei der Flöte), das Anregen einer schwingenden Luftsäule (wie bei der Trompete) oder das Schwingen eines Blattes oder einer Membran (wie bei der Klarinette oder dem Saxophon). Blasinstrumente gibt es in verschiedenen Formen, Grössen und Bauweisen. Sie werden in Holzblasinstrumente und Blechblasinstrumente unterteilt. Zu den Holzblasinstrumenten gehören zum Beispiel die Querflöte, die Klarinette und das Fagott, während zu den Blechblasinstrumenten die Trompete, das Horn und die Posaune gehören. Blasinstrumente haben eine lange Geschichte und spielen eine wichtige Rolle in vielen verschiedenen Musikgenres, von der klassischen Musik über Jazz bis hin zu Pop und Rock. Sie bieten eine vielfältige Palette an Klängen und Ausdrucksmöglichkeiten und sind sowohl solo als auch in Ensembles und Orchestern beliebt. Die Querflöte ist ein Blasinstrument, das man oft in Orchestern oder bei Konzerten hört. Sie besteht aus Metall und hat viele kleine Löcher, die man mit den Fingern zudeckt oder öffnet, um verschiedene Töne zu spielen. Die Querflöte wird quer, also seitlich, gehalten. Um sie zu spielen, pustet man vorsichtig in ein Loch am Mundstück, ähnlich wie wenn man über den Rand einer Flasche bläst. Durch das Drücken und Loslassen der Klappen ändert sich der Ton. Mit der Querflöte kann man sowohl hohe als auch tiefe Töne spielen. Sie klingt hell und klar, fast wie ein Vogel. Kinder und Erwachsene lernen sie oft, weil sie schön klingt und in vielen Musikstilen verwendet wird, von klassischer Musik bis hin zu Pop. Um Querflöte zu spielen, braucht man viel Übung, vor allem, um den Atem richtig zu kontrollieren. Aber wenn man es schafft, klingt sie wunderschön und kann alleine oder in einer Gruppe tolle Musik machen. Die Klarinette ist ein Blasinstrument aus Holz, das man oft in Orchestern, Blaskapellen oder in Jazzbands hört. Sie besteht aus einem langen Rohr mit vielen Löchern und Klappen, die man mit den Fingern bedient, um verschiedene Töne zu spielen. Am oberen Ende der Klarinette ist ein Mundstück mit einem dünnen Holzblättchen befestigt. Dieses Blättchen beginnt zu vibrieren, wenn man hineinbläst, und erzeugt so den Klang. Die Klarinette kann sowohl sehr tiefe als auch hohe Töne spielen, was sie sehr vielseitig macht. Ihr Klang ist weich und warm, aber sie kann auch kräftig und laut klingen. Mit den Fingern drückt man die Klappen, um die Tonhöhe zu verändern, während man gleichzeitig bläst. Die Klarinette zu spielen erfordert Übung, besonders um das Blättchen richtig zum Schwingen zu bringen und die Luft gut zu kontrollieren. Aber mit der Zeit kann man wunderschöne Melodien spielen, die von fröhlich bis traurig klingen können. Das Saxophon ist ein Blasinstrument aus Metall, das man oft in Jazz, Rock oder Blasmusik hört. Obwohl es aus Metall besteht, gehört es zur Familie der Holzblasinstrumente, weil es wie die Klarinette ein Holzblättchen am Mundstück hat. Wenn man in das Mundstück bläst, vibriert das Blättchen und erzeugt den typischen Saxophonklang. Das Saxophon hat eine gebogene Form und viele Klappen, die man mit den Fingern drückt, um verschiedene Töne zu spielen. Es kann tief und warm, aber auch laut und kräftig klingen, was es in vielen Musikstilen beliebt macht. Es gibt verschiedene Arten von Saxophonen, von kleineren (wie das Altsaxophon) bis zu größeren (wie das Baritonsaxophon), die alle unterschiedlich klingen. Saxophonspielen erfordert Übung, vor allem um den Atem richtig zu kontrollieren und die Klappen schnell zu bedienen. Aber sobald man es beherrscht, kann man damit tolle, manchmal auch richtig coole Melodien spielen, die viele Menschen begeistern. Die Trompete ist ein Blechblasinstrument, das man oft in Orchestern, Blaskapellen, Jazzbands und auch in Popmusik hört. Sie besteht aus Metall und hat eine lange, gewundene Röhre mit einem breiten Schalltrichter am Ende. Um Töne zu erzeugen, bläst man in ein kleines Mundstück und bringt seine Lippen zum Vibrieren. Diese Vibration sorgt für den Trompetenklang. Die Trompete hat drei Ventile, die man mit den Fingern drückt, um verschiedene Töne zu spielen. Je nachdem, wie fest man in das Mundstück bläst und welche Ventile man drückt, können hohe oder tiefe Töne erklingen. Die Trompete klingt laut, klar und strahlend, kann aber auch sanft und weich spielen. Das Spielen der Trompete erfordert viel Übung, besonders um die Lippenmuskulatur zu trainieren und den Atem richtig zu kontrollieren. Aber wenn man es schafft, kann man mit der Trompete kraftvolle und schöne Melodien spielen, die oft richtig beeindruckend klingen. Das Alphorn ist ein sehr langes Blasinstrument aus Holz, das besonders in den Bergen, vor allem in der Schweiz und in Österreich, gespielt wird. Es sieht aus wie ein riesiges, gebogenes Horn und kann bis zu 4 Meter lang sein. Das Alphorn hat kein Mundstück aus Metall und auch keine Ventile wie die Trompete, sondern nur ein einfaches Holzmundstück. Um darauf zu spielen, bläst man hinein und bringt die Lippen zum Vibrieren, ähnlich wie bei einer Trompete. Das Alphorn hat einen tiefen, warmen und sehr lauten Klang, der weit über die Berge schallt. Früher wurde es benutzt, um Nachrichten zu übermitteln oder um Tiere zu rufen. Heute hört man es oft bei besonderen Festen oder Konzerten in den Alpen. Weil das Alphorn so lang ist, kann man nur bestimmte Töne spielen, die durch die Lippen und den Atem kontrolliert werden. Es braucht viel Übung und eine starke Lunge, um darauf spielen zu können. Aber wenn man es beherrscht, erzeugt es wunderschöne, kräftige Töne, die perfekt in die Natur passen. Die Posaune ist ein Blechblasinstrument, das man oft in Orchestern, Blaskapellen, Jazzbands und auch in moderner Musik hört. Sie besteht aus Metall und hat, anders als die Trompete, keine Ventile, sondern einen langen Zug. Dieser Zug kann hin- und hergeschoben werden, um verschiedene Töne zu erzeugen. Der Spieler bläst in ein Mundstück und bringt die Lippen zum Vibrieren, wodurch der typische Posaunenton entsteht. Der Klang der Posaune ist kräftig und tief, kann aber auch weich und sanft sein. Durch das Bewegen des Zuges kann die Posaune sowohl sehr tiefe als auch hohe Töne spielen. Das macht sie sehr vielseitig. Um Posaune zu spielen, braucht man viel Übung, vor allem um den Zug schnell und genau zu bewegen und gleichzeitig den Atem richtig zu kontrollieren. Aber wenn man es gut kann, kann die Posaune beeindruckende, große Klänge erzeugen, die in vielen Musikstücken eine wichtige Rolle spielen. Team Members Full Name Job Title Full Name Job Title Full Name Job Title Full Name Job Title Team Members Full Name Job Title Full Name Job Title Full Name Job Title Full Name Job Title Unsere Lehrpersonen Gladys Rivera Querflöte Urs Grundbacher Klarinette Daniel Bohnenblust Saxophon Markus Linder Trompete / Blechblasinstrumente / Alphorn Michael Haslebacher Posaune
- Gruppen & Ensembles | Musikschule Laupen
Gruppen und Ensembles Wir bieten Gruppen und Ensembles für Gitarre, Bambusflöte, Streicher, Liedbegleitung auf der Gitarre (projektweise) und freier Tanz für Kinder und Jugendliche. Wir lassen Ihnen gerne mehr Informationen auf Anfrage zukommen. Talentförderung im Kanton Bern Hier finden Sie mehr Informationen zur Talentförderung der bernischen Musikschulen (Klassik oder Jazz).
- Treffpunkt | Musikschule Laupen
Treffpunkt Hier entsteht der Treffpunkt. Ein interaktiver Bereich für alle. Egal ob Schüler*in, Lehrperson, Eltern oder Interessierte. Die Seite befindet sich noch im Aufbau. Bring mich zur Startseite
- Saiteninstrumente | Musikschule Laupen
Unsere Saiteninstrumente Saiteninstrumente sind Musikinstrumente, die Klänge erzeugen, indem Saiten zum Schwingen gebracht werden, sei es durch Zupfen, Streichen oder Schlagen. Diese Instrumente, darunter Gitarren, Violinen, Celli, Harfen und Klaviere, bieten eine immense Vielfalt an Klangcharakteristiken und Spieltechniken. In verschiedenen Kategorien wie Zupfinstrumente, Streichinstrumente und Tasteninstrumente unterteilt, haben Saiteninstrumente eine lange Geschichte und sind in zahlreichen Musikgenres präsent, von der klassischen Musik bis hin zu Folk, Blues, Rock und Pop. Sie werden sowohl als Soloinstrumente als auch in Ensembles und Orchestern verwendet und ermöglichen eine breite Palette kreativer Ausdrucksmöglichkeiten. Team Members Full Name Job Title Full Name Job Title Full Name Job Title Full Name Job Title Das Cello ist ein Streichinstrument, das etwas größer als eine Geige, aber kleiner als ein Kontrabass ist. Man spielt es im Sitzen, während das Cello auf dem Boden steht. Es hat vier Saiten und wird meistens mit einem Bogen gestrichen, den man über die Saiten zieht, um Töne zu erzeugen. Man kann auch mit den Fingern zupfen, um besondere Klänge zu machen. Das Cello hat einen warmen, tiefen und sanften Klang, der oft sehr gefühlvoll klingt. Es kann sowohl tiefe als auch hohe Töne spielen, aber es ist besonders bekannt für seine schönen, tiefen Melodien. Es wird oft in Orchestern, Kammermusik oder sogar in moderner Musik eingesetzt. Um Cello zu spielen, braucht man Übung, vor allem um den Bogen richtig zu führen und die Finger gut zu platzieren, damit die Töne sauber klingen. Wenn man es beherrscht, kann das Cello wunderschöne Musik machen, die manchmal fröhlich und manchmal traurig klingt, und oft tief unter die Haut geht. Die Gitarre ist ein Saiteninstrument, das man oft in vielen Musikstilen wie Pop, Rock, Klassik und Folk hört. Sie hat sechs Saiten und einen hohlen Korpus, der den Klang verstärkt. Man spielt sie, indem man entweder mit den Fingern oder einem Plektrum (kleines Plättchen) die Saiten zupft oder anschlägt. Mit der anderen Hand drückt man die Saiten auf das Griffbrett, um verschiedene Töne zu erzeugen. Die Gitarre kann sehr unterschiedlich klingen – mal weich und sanft, mal laut und kräftig, je nachdem, wie man sie spielt. Es gibt akustische Gitarren, die ohne Verstärker gespielt werden, und elektrische Gitarren, die an einen Verstärker angeschlossen werden, um lauter zu klingen. Gitarre spielen erfordert Übung, vor allem um die Finger richtig auf die Saiten zu legen und die Akkorde sauber zu greifen. Aber wenn man es kann, ist die Gitarre ein sehr vielseitiges Instrument, mit dem man sowohl Melodien als auch Begleitungen für viele Lieder spielen kann. Die Violine , auch Geige genannt, ist ein Streichinstrument und das kleinste in ihrer Familie. Sie hat vier Saiten und wird meistens mit einem Bogen gespielt, den man über die Saiten streicht. Die Violine wird auf die Schulter gelegt, und mit dem Kinn hält man sie fest. Mit der einen Hand streicht man den Bogen, und mit der anderen drückt man die Saiten auf das Griffbrett, um verschiedene Töne zu spielen. Die Violine kann sehr hohe und helle Töne erzeugen. Sie klingt oft fröhlich, kann aber auch traurig und gefühlvoll spielen. Man hört sie in Orchestern, aber auch in Volksmusik und sogar in moderner Popmusik. Ihr Klang passt zu vielen Musikstilen. Violine zu spielen erfordert viel Übung, weil man sehr präzise mit dem Bogen und den Fingern umgehen muss. Aber wenn man es schafft, kann die Violine wunderschöne Melodien spielen, die schnell und fröhlich oder langsam und emotional sein können. Sie ist eines der vielseitigsten und bekanntesten Instrumente der Welt. Unsere Lehrpersonen Lisa Hofer Cello Raphael Stricker Gitarre Judith Keller Violine
- Instrumentenbörse | Musikschule Laupen
Instrumentenbörse Du hast ein Instrument, dass du nicht mehr brauchst und möchtest es einem neuem Zweck zuführen? Oder du bist auf der Suche nach einem gebrauchten Instrument in guter Qualität? Dann bist du hier richtig. Auf dieser Seite bieten wir eine Plattform für den Verkauf und Kauf von gebrauchten Instrumenten. Anfragen für die Publikation deines Angebots sind per Mail an die Schulleitung zu richten. Du hast ein Instrument, dass du nicht mehr brauchst und möchtest es einem neuem Zweck zuführen? Oder du bist auf der Suche nach einem gebrauchten Instrument in guter Qualität? Dann bist du hier richtig. Auf dieser Seite bieten wir eine Plattform für den Verkauf und Kauf von gebrauchten Instrumenten. Anfragen für die Publikation deines Angebots sind per Mail an die Schulleitung zu richten. Hier könnte ihr Inserat stehen Flöte zu verkaufen Miyazawa, versilbert, Silberkopf Fr. 1000.- Kontakt Klavier der Marke Rippen funktioniert einwandfrei und ist gut erhalten. Es wurde seit einiger Zeit nicht mehr gespielt und ist daher auch nicht mehr gestimmt. Das Klavier wurde Ende der 90er Jahre als Occasion bei einem Fachhändler gekauft und hat mich zuverlässig durch meine Klavierstundenjahre begleitet. Ein passender Klavierstuhl gehört auch dazu. Das Klavier steht in 3176 Neuenegg, im ersten Stock, der Transport muss selber organisiert werden. Kontakt Klavier sucht neues Zuhause CHF 350.- (VB) Mein Klavier - Marke Zimmermann, JG 1986, gekauft bei Krompholz - sucht einen neuen Platz und möchte wieder seinen harmonischen, feinen Klang ertönen lassen und gespielt werden. Ebenfalls dabei: ein drehbarer Klavierstuhl. Das Instrument wurde immer sorgfältig behandelt. Es muss neu gestimmt werden. Zu besichtigen, spielen, abholen (Transport bitte selber organisieren): Annelies Freiburghaus, 3204 Spengelried Kontakt Bratsche zu verkaufen CHF 4'500.- (VB) Bratsche von Volker Stengel, Osnabrück 1975 in idealem Zustand. 409mm - eine sehr angenehme und bequeme Bratsche. Goldene Lackierung, mit dem ursprünglichen Aufkleber drinnen. Sie wurde viele Jahre lang professionell gespielt. Als Zulage kann man einen Bogen (Firma Saldo) bekommen. Kontakt Spinett zu verkaufen Preis auf Anfrage Marke Neupert, Baujahr 1990 Kontakt Geige zu verkaufen Preis auf Anfrage Die Geige stammt von Nicolas Simoutre, dazu gehört ein Bogen von L. Panormo. a meine Tochter aufgehört hat zu spielen, suche ich einen neuen Platz für die schöne Geige, wo sie jemandem hoffentlich viel Freude an der Musik bereiten wird. Kontakt Geige zu verkaufen CHF 6'800.- (VB) Aus dem Hause Franz Sandner (Handmade in Germany), Modell 850 Guarneri, JG 1990, speziell ausgesuchter geflammter Boden, sehr gut geflammter Hals, ausgesuchte Fichtendecke, abgestimmte Ebenholz-Garnitur, in Handarbeit gefertigt, Antik-Lackierung, Größe: 4/4, Geigenkoffer Infos auch auf der der Homepage: franz-sander.de, frisch revidiert Kontakt 4/4 Violine zu verkaufen CHF 6'000.- (VB) Die Violine des deutschen Geigenbauers Karl Bitterer, Mittenwald, ist ca. 40-jährig und sehr gut erhalten. Sie wurde kürzlich revidiert und ist spielbereit. Der Preis ist verhandelbar und ein Bogen und Kasten können gratis dazu abgegeben werden. Die Violine kann gerne besichtigt und Probe gespielt werden (Ort kann vereinbart werden). Kontakt